Gesellige Menschen stecken sich seltener an
Herbstzeit, Erkältungszeit!
Alle Jahre wieder schwirren sie durch die Luft: Viren. Wenn der Herbst beginnt und die Temperaturen sinken, haben Erkältungserreger leichtes Spiel. Einen Schutz gegen die Erkrankung bietet jedoch die Geselligkeit. Amerikanische Forscher kommen in einer Studie an 334 Freiwilligen zu dem Schluss: Wer viele soziale Kontakte pflegt, holt sich nur selten eine Infektion der Atemwege, während sie bei introvertierten Menschen öfter und stärker ausbricht. Eine mögliche Erklärung wäre, dass Geselligkeit das Immunsystem stärkt. „Doch dafür konnten wir keine stichhaltigen Beweise finden“, so Studienleiter Sheldon Cohen. Seine Vermutung: Die Fähigkeit zur Abwehr liegt auf den gleichen Genen wie die zum sozialen Kontakt.
Ansonsten scheint Vitamin D als Vorbeugung chancenreicher zu sein als Vitamin C. In einer amerikanischen Studie an knapp 19.000 Personen zeigte sich, dass Menschen mit stark erniedrigtem Vitamin-D-Spiegel ein um etwa ein Drittel erhöhtes Risiko für Atemwegsinfekte besitzen. Die Studie belegt erneut die Schlüsselrolle, die das Vitamin im Immunsystem spielt. Und sie bietet eine weitere Erklärung dafür, dass im Winter besonders viele Menschen unter Schnupfen leiden: Aufgrund der kürzeren Tagesdauer wird weniger Vitamin D im Körper gebildet wird. In mehreren Untersuchen konnte auch nachgewiesen werden, dass durch Vitamin D der Stoffwechsel angeregt wird und die Gewichtsabnahme leichter fällt.