Was dein Blut dir sagt
Ein wichtiger Baustein für die Ermittlung der Nahrungsmittel, die optimal zu Ihrem persönlichen Stoffwechsel passen, sind Laborwerte einer umfangreichen Vital- und Stoffwechselanalyse. In einer Welt, die von wissenschaftlichen Fortschritten und einer Fülle an Gesundheitsinformationen geprägt ist, kann es für den Laien herausfordernd sein, diese Laborwerte zu verstehen und deren Bedeutung für die eigene Gesundheit zu erkennen.
Im Blut befinden sich wichtige Stoffwechselprodukte. Das macht den roten Lebenssaft für die Medizin besonders interessant, denn aus den Laborwerten lassen sich objektive Erkenntnisse gewinnen. Sie geben unter anderem Auskunft über Funktionen und Zustand der Organe, Menge der vorhandenen Mineralien, Vitamine, Aminosäuren, Metalle, Fette und vieles mehr.
Laboranalysen sollen nicht nur die Krankheit objektivieren, sondern dem Arzt oder Heilpraktiker und Ihnen selbst, ein umfassendes Verständnis darüber vermitteln, was in Ihrem Körper vor sich geht. Am besten im Sinne eines Bildes, das über die bloße Benennung von Krankheiten und Diagnosen hinausgeht. Das Blut beherbergt noch eine Menge weiterer Geheimnisse, die es zu entdecken gilt. Um Störungen im Stoffwechsel oder Belastungen von Organen frühzeitig zu erkennen, ist der Diagnosebereich bei gesund + aktiv in drei Abschnitte unterteilt, die der analogen Bedeutung einer Ampel entspricht.

Der grüne Balken markiert den unbedenklichen Wertebereich (Optimum), der an den Rändern jedoch kontinuierlich in einen gelben Warnbereich (Regulationsstörung) übergeht und schließlich in einen roten Alarmbereich (klinische Störung) ausläuft. Das klassische Schwarz/Weiß-Schema, was nur ein innerhalb oder außerhalb des Normbereichs zulässt, wird dadurch um wertvolle Schattierungen bereichert. Dadurch lassen sich bereits frühzeitig Tendenzen einer Stoffwechselentgleisung oder Schwächen einzelner Organe erkennen. So erhält der Arzt oder Heilpraktiker eine differenzierte und präzisere Grundlage für die Diagnose. Aufgrund der bildhaften Darstellung ist es auch für den interessierten Laien leicht zu erkennen, ob alle Werte optimal sind, oder ob sich bereits Störungen andeuten oder sogar bereits bestehen.
Der entscheidende Unterschied zur klassischen Laboranalyse liegt in der analogen sinnhaften Deutung der einzelnen Werte. Wenn wir unterstellen, dass Körper, Seele und Geist eine Einheit sind, finden wir alle körperlichen Symptome oder physiologisch ablaufende Prozesse auch analog auf seelisch-geistiger Ebene. Jeder einzelne Tropfen Blut enthält somit die Information des ganzen Menschen. Laborwerte werden nicht mehr nur funktionell interpretiert, sondern als Ausdruck bestimmter Lebensprozesse oder Lebensbedürfnisse gelesen.
Lassen Sie mich das an einem Beispiel von Vitamin B12 verdeutlichen:
Vitamin B12, auch als »Cobalamin« bekannt, ist am Abbau von Fettsäuren und an verschiedenen Stoffwechselvorgängen beteiligt. Es führt gespeicherte Folsäure in dessen aktive Form über und sorgt für eine optimale Zellteilung. Darum wird Vitamin B12 auch als das »Verjüngungsvitamin« bezeichnet. Es fordert darüber hinaus die Sauerstoffversorgung, hält das Nervensystem stabil und die Knochen elastisch.
Sollte bei Ihnen ein Mangel an diesem Vitamin bestehen, ist Ihre Zellerneuerung verlangsamt. Die Folge sind überalterte Körperzellen. Sie könnten also frischer aussehen und sich vitaler fühlen, wäre genug Vitamin B12 vorhanden. Auf seelisch-geistiger Ebene wird Vitamin B12 als Unterstützung für Ihre geistige Klarheit und emotionale Balance angesehen. Es hilft, das Nervensystem zu stabilisieren, und kann so dazu beitragen, Stress und Ängste zu reduzieren. Vitamin B12 fördert die mentale Energie und Ausdauer, sodass Sie sich auch in anspruchsvollen Zeiten klar und fokussiert fühlen. Haben Sie einen Vitamin B12-Mangel, könnte es Ihnen schwerfallen, Ideen in Tat und Handlung umzusetzen. Es fehlt Ihnen möglicherweise die Leichtigkeit des Seins.
Aspekte in der Laboranalyse
Aussagen zu körperlichen oder seelisch-geistigen Zuständen ergeben sich häufig erst aus der Kombination verschiedener Laborparameter. Die ganzheitliche Interpretation und der daraus sich folgenden Behandlung möchte ich an dem Beispiel der Laborwerte Cholesterin, Thrombozyten und Cholinesterase erläutern.
Cholesterin ist weit mehr als sein Ruf suggeriert: Es ist ein essenzieller Bestandteil jeder Zelle und ein Schutzschild gegen äußere Einflüsse. Menschen mit einem geringen Cholesterinhaushalt sind sehr dünnhäutig und empfänglich für Umgebungsreize. Mit ihrer hohen Wahrnehmungsfähigkeit saugen sie alle Geschehnisse ungefiltert wie ein Schwamm auf. Schon allein nach Betreten eines Raumes sind Sie in der Lage, die dort befindliche Stimmung zu erfühlen. Sie nehmen sie wie durch feine Antennen wahr. Ist bei Ihnen zusätzlich noch die Thrombozytenzahl (steht analog für den tiefen inneren Schutz) gering, sind Sie nicht nur extrem sensitiv, sondern darüber hinaus auch noch sehr mitfühlend. Sie spüren den Schmerz, die Trauer oder die Freude des Gegenübers tief im Herzen.

Über die Fähigkeit zur Verarbeitung dieser aufgenommenen Reize, gibt die Cholinesterase (Leberwert) Auskunft. Ist der Wert niedrig, so werden alle Reize langsam und gründlich verarbeitet. Bei geringem Cholesterin und niedriger Cholinesterase kann es sehr leicht zu einer Überforderung kommen. Dieser Zustand verstärkt sich noch zusätzlich bei geringer Thrombozytenzahl.

Laborbeispiel
In dem dargestellten Laborbeispiel finden wir die beschriebene Situation. Der Patient ist sehr sensitiv und reagiert extrem auf äußere Reize. Das drückt sich körperlich durch Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Migräne aus. Auf feinstofflicher Ebene benötigt er Ruhe und Rückzug, um das Erlebte zu verarbeiten.
Rückzug ist ein möglicher Weg, den sensible Menschen wählen, um Raum zu schaffen, gewonnenen Eindrücke zu verarbeiten. Werden bei Überforderung die Signale ihres Körpers ignoriert, sorgt der Organismus in Form einer Krankheit für Ruhe und Besinnung. Die Pflanzenwelt und Homöopathie schenken uns Mittel, die Schutz bieten und die Verarbeitung körperlich und seelisch-geistig intensivieren. Engelwurz-Extrakt (Ceres) und Amnion D30 (Wala) sind hier meine Favoriten für den Schutz und Weleda Taraxacum Stanno cultum D3 für die Verarbeitung.
Systemische Betrachtungsweise
Die analoge psychische Interpretation ist nur eine Seite der ganzheitlichen Laborinterpretation. Bedeutsam ist auch die systemische Betrachtung der organischen Funktionen untereinander. So kann eine Störung der Schilddrüse durch einen Eisenmangel, Kupferüberschuss, Progesteronmangel oder Stau im Gallenfluss ausgelöst werden. Die häufig diagnostizierte Autoimmunerkrankung »Hashimoto-Thyreoiditis« finden wir in Verbindung mit einer mangelnden Ichentwicklung im 9. bis 12. Lebensjahr (es fehlte der familiäre Rückhalt) oder auch einem Leaky Gut (löchriger Darm). Zusammenhänge zu erkennen, ermöglichen einen erweiterten therapeutischen Ansatzpunkt. Diese ganzheitliche Sichtweise macht Medizin zu einem individuellen Betrachten und Erkennen des Patienten.
Der Körper ist ein fantastisch funktionierendes System, in dem alles miteinander verbunden ist und erst gemeinsam eine Einheit ergibt. „Das Ganze ist mehr als die Summe seine Teile“, sagte bereits Aristoteles (384-322 v. Chr.) mit seiner systematischen Sichtweise.
Auszug aus dem Buch: „Was dein Blut dir sagt" (Juni 2024)
Autor: Lothar Ursinus